Sprachförderung


Hierfür kommen an mehreren Vormittagen der Woche drei zusätzliche Fachkräfte in die Einrichtung, die mit den Kindern sowohl in kleinen Gruppen als auch freispielbegleitend Sprachförderangebote durchführen.
Diese Angebote finden in allen Entwicklungsbereichen statt: Gespräche, Spiele, Bewegung, Singen und Musizieren, kreatives Gestalten, Rollenspiele, Verse und Fingerspiele, Bilderbücher, Zuordnungsspiele und viele andere Aktivitäten können zum Sprechanreiz für die Kinder werden.
So werden Sprechhemmungen abgebaut, Artikulation und Grammatik verbessern sich und der Wortschatz wird erweitert, sodass die Kinder später einen leichteren Start in der Grundschule haben.
Auch die Eltern der Sprachförderkinder werden mehrmals im Kindergartenjahr eingeladen, um sich gegenseitig kennen zu lernen und Einblicke in die Arbeit der Sprachförderkräfte zu bekommen. In diesem Rahmen finden auch sogenannte "Rucksackaktivitäten" mit Eltern und Kindern statt wie Ausflüge, Spielevormittage oder anderes.
An einem Tag der Woche ist zudem unsere bilinguale Leihbibliothek für Kinder und Eltern geöffnet. Hier können zweisprachige (immer Deutsch plus eine Fremdsprache) Bilder- oder Vorlesebücher für eine Woche ausgeliehen werden.